-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
![Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E](images/product_images/popup_images/Ziehl_Voltage_and_frequency_relay_UFR1001E.jpg)
![Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E](images/product_images/popup_images/Ziehl_Voltage_and_frequency_relay_UFR1001E_schema.jpg)
![Preview: Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E Preview: Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E](images/product_images/gallery_images/Ziehl_Voltage_and_frequency_relay_UFR1001E.jpg)
![Preview: Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E Preview: Victron Anti-islanding relay Ziehl UFR1001E](images/product_images/gallery_images/Ziehl_Voltage_and_frequency_relay_UFR1001E_schema.jpg)
Der UFR1001E überwacht Spannung und Frequenz in Anlagen zur Eigenerzeugung von Elektrizität. Es erfüllt die Anforderungen der VDE-AR-N 4105 bdew-Richtlinie, G59 / 3, G83 / 2 und ÖVE / ÖNORM E 8001-4-712: 2009 für an das öffentliche Stromnetz angeschlossene Generatoren.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die folgenden Datenblätter und Zertifikate, die Sie herunterladen können. Oder besuchen Sie www.ziehl.de und suchen Sie nach der UFR1001E unter der Netzüberwachungsgruppe.
Das Netzentkupplungsrelais UFR1001E überwacht Spannung und Frequenz in Dreh- und Wechselstromnetzen. Es entspricht den Bedingungen für den zentralen NA-Schutz nach VDEAR- N 4105 in Eigenerzeugungsanlagen für die Einspeisung ins Niederspannungsnetz sowie der bdew-Richtlinie für die Einspeisung in Mittelspannungsnetz. Beim Einsatz mit Generatoren kann die Auswertung der Rückmeldekontakte für die Zeit einer Abschaltung und während der Synchronisation unterdrückt werden.
Das Gerät ist zweikanalig und damit einfehlersicher ausgeführt. Eingangsbeschaltung, Auswertung und Ausgangsrelais sind doppelt vorhanden. Zwei Prozessoren überwachen sich gegenseitig. Mit Rückmeldekontakten wird die Funktion der beiden Ausgangsrelais und der Kuppelschalter überwacht. Bei einem Alarm schalten beide Kanäle ab, die Ursache wird angezeigt und über Transistorausgänge gemeldet.
Die Grenzwerte sind voreingestellt gem. AR-N 4105. Bei möglichen Änderungen der Vorgaben können sie einfach verstellt werden. In einem Alarmspeicher, werden die letzten 100 Abschaltursachen sowie Abschaltwert und Zeitpunkt (relativ) abgelegt.
Zusätzlich wird aufgezeichnet, wie lange und wie oft das UFR1001E die Einspeisung unterbrochen hat. Damit erhält der Anwender wertvolle Informationen über die Verfügbarkeit der Anlage. Mit einer Test-Taste kann die Schaltzeit der Kuppelschalter ermittelt werden. Mit der Simulationsfunktion wird die Gesamtzeit des NA-Schutzes zusammen mit den Kuppelschaltern
gemessen. Mit dem Standby-Eingang kann eine Fernabschaltung realisiert werden z.B. mit einem Rundsteuerempfänger, oder die Anlage in einen Energiesparmodus versetzt werden z.B. mit einer Schaltuhr oder einem Dämmerungsschalter.
- Unter- / Überspannungsüberwachung 15 - 520 V
- Messung gegen N und/oder Phase-Phase
- Unter- / Überfrequenzüberwachung 45 - 65 Hz
- Überwachung der Spannungsqualität (10-Minuten-Mittelwert)
- Vektorsprungüberwachung 2…20° zuschaltbar
- ROCOF, Überwachung Frequenzgradient df/dt 0,100...5,000 Hz/s
- einfehlersicher, mit Überwachung der angeschlossenen Kuppelschalter (abschaltbar)
- 2 Wiedereinschaltversuche bei Fehler
- passive Inselnetzerkennung gemäß Kapitel 6.5.3 und Anhang D2
- Unterstützung der Netzsynchronisation bei Einsatz mit Generatoren
- Selbsttest
- Ansprechzeit einstellbar 0,05 … 130,0 s
- Rückschaltzeit einstellbar 0 … 999s
- Rückschaltzeit 5s bei Schwellwertverletzungen <3s
- Voreinstellung nach VDE-AR-N 4105 und bdew-Richtlinie
- Voreinstellung nach ÖVE-Richtlinie für Österreich
- Voreinstellung nach G59/3 und G83/2 für Großbritannien
- Alarmzähler für 100 Alarme (mit Auslösewert, Ursache und rel. Zeitstempel)
- Aufzeichung der Alarmsummenzeit
- Standby-Eingang mit Zähler und Zeitspeicher
- Test-Taste und Simulationsfunktion mit Messung der Abschaltzeiten
- LEDs für Alarmmeldungen, Messwertzuordnung und Relaiszustand
- Plombiermöglichkeit und Codeschutz für Einstellungen. Die Werte können auch im plombierten Zustand abgelesen werden
- einfache Inbetriebnahme und Programmierung durch 12 voreingestellte Grundprogramme
- Meldeausgänge zur Weitergabe der Schaltursache an übergeordnete
- Steuerung (Transistor)
- Steuerspannung AC/DC 24-270 V Verteilereinbaugehäuse V6, 6 TE, 105 mm breit, Einbautiefe 66 mm
- Mittelspannung: je 2x2 Grenzwerte für Spannung und Frequenz:
U<<, U<, U>, U>>, F<<, F<, F>, F>>
Zulassungen und Zertifikate
- Deutschland:
Konformitätsnachweis NA-Schutz VDE-AR-N 4105 "Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz"
Konformitätsnachweis NA-Schutz nach BDEW-Richtlinie "Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz" - Europa:
Unbedenklichkeitsbescheinigung DIN V VDE 0126-1-1 - Frankreich:
Konformitätsnachweis DIN V VDE 1256-1-1, VFR2013/VFR2014 - Großbritannien:
Konformitätsnachweis G59/3:2013
Konformitätsnachweis G83/2:2012 - Österreich:
Unbedenklichkeitsbescheinigung ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712:2009-12, Anhang A - Südafrika:
Konformitätsnachweis NRS 097-2-1:2010 1.0 - Australien:
gelistet bei Energex RED STD00233 - Belgien:
gelistet bei Synergrid C10/C11 - Japan:
accepted by Tepco
Handelsmarke: Victron
Hersteller/Ansprechpartner:
Victron Energy B.V.
De Paal 35
1351 JG Almere
Niederlande
E-mail: sales@victronenergy.com
https://www.victronenergy.de
VIREL100100000_UFR1001E_Datenblatt_ZIEHL_2016_12_06
VIREL100100000_UFR1001E_Gehaeusezeichnung
VIREL100100000_UFR1001E_Kurzanleitung_ZIEHL_2017_02_07
VIREL100100000_UFR1001E_Betriebsanleitung_ZIEHL_2017_10_09
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.